Förderung
Folgende Maßnahmen führt die Gemeinde Hirschberg durch oder hat die Gemeinde Hirschberg durchgeführt und dafür Fördermittel in Anspruch genommen:
Klimaschutzmanagement und -konzeption
Das Vorhaben wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative zunächst über 2 Jahre gefördert (Förderkennzeichen 67K18276). Laufzeit des Erstvorhabens: 01. August 2022 bis 31. Juli 2024. Das Ziel ist die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde Hirschberg sowie den Klimaschutz strategisch auszurichten.
Straßenbeleuchtung
Die Gemeinde Hirschberg hat sich dazu entschieden, die Straßenbeleuchtung abschnittsweise auf LED-Technik umzurüsten. Es ist eine Maßnahme zur Senkung des Energieverbrauchs, die gleichermaßen dem Klimaschutz als auch den Finanzen zu Gute kommt. Dabei wurden die alten Quecksilberdampflampen gegen eine moderne LED Beleuchtung ausgetauscht.
Insgesamt trägt die Maßnahme dazu bei, dass zu einer Reduktion des Stromverbrauchs in Höhe von etwa 79% kommt. Das entspricht rund 286.000 kWh/Jahr und bedeutet gleichzeitig THG-Einsparungen von 2.497 t über den Zeitraum von 20 Jahren. Durch die Maßnahme spart die Gemeinde Hirschberg jährlich etwa 77.000 € ein. Zudem konnte die Gemeinde Fördermittel generieren (Förderkennzeichen 67K19387). 30% der rund 710.000 € teuren Maßnahme wurden durch Bundesmittel finanziert.
Das Vorhaben wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.